Bau und StreckeneröffnungAm 1. Februar 1870 eröffnete die Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft den 6,99 Kilometer langen, eingleisigen Streckenteil von Mönchengladbach Hbf über Mülfort nach Odenkirchen.
Das Empfangsgebäude Odenkirchen
Das klassizistische Bauwerk in Seitenlage von 1870 besaß zwei giebelständige, zweistöckige Gebäudeteile, die von einem traufenständigen, zweistöckigen Gebäudeteil verbunden waren. Das Gebäude hatte Satteldächer. Alle Fenster und Türen hatten Rundbogen. Das Erdgeschoss besaß einen Fugenschnitt. Ein breites Gurtgesims (an Fassaden das zwischen den Geschossen liegt) trennte die Stockwerke.Auf der der Stadtseite war ein Zwerchhaus (steht in der Flucht und besitzt Dach und Giebel) mit Bahnhofuhr, mittig auf dem Dach über dem Eingang entstanden. Im Erdgeschoss befanden sich Fahrkarten- und Gepäckschalter, sowie Wartesäle und weitere Diensträume. Ein Treppenhaus führte zum Obergeschoss, wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten befanden.Neben dem Stationsgebäude waren ein Güterschuppen, ein Lokschuppen mit Kohleladebühne sowie einen Lagerplatz entstanden.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Am 1. Oktober 1873 konnte die 46,4 Kilometer lange Strecke nach Stolberg BME in Betrieb genommen werden.•Am 1. Oktober 1905 wurde die 2,76 Kilometer lange eingleisigen Strecke von Odenkirchen nach Rheydt in Betrieb genommen. •Am 15. Dezember 1910 wurde die Erweiterung der Gleisanlagen feierlich eröffnet. Es entstanden acht Hauptgleise, ein 215 Meter langer Mittelbahnsteig, eine Ortsgüteranlage mit Schlosserei, Güterschuppen und Freiladegleis. In den Bahnhofsköpfen wurde jeweils ein Stellwerkgebäude errichtet.•Am 1. August 1929 ging die Verbindungsbahn Odenkirchen Vbf - Rheydt (Bez. Düsseldorf) in Betrieb.•Am 31. August 1943 zerstörte ein Bombenangriff den Bahnhof zu 70 %. Der alte Inselbahnsteig der, durch einen Personentunnel zum Stationsgebäude erreichbar war, blieb jedoch weitgehend erhalten.
Das zweite Empfangsgebäude
Anfang 1954 wurde in einer kleinen Feierstunde das neue Empfangsgebäude eröffnet. Es besaß einen Wartesaal, eine Gaststätte und einen Fahrkartenschalter. Da nur geringe Geldmittel zur Verfügung standen entschied sich die Deutsche Bundesbahn (DB) für einen einstöckigen Flachbau.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•1985 wurde der Personenverkehr auf der Strecke Rheydt - Mönchengladbach zwischen Rheydt und Odenkirchen eingestellt und 1986 zurückgebaut.•Am 11. Oktober 2004 wurde die Holzdachkonstruktion des Inselbahnsteiges sowie der Personentunnel unter Denkmalschutz gestellt.•Am 5. und 6. Juni 1999 hatte der Bahnhof sein 125 jähriges Jubiläum. Seit 2004 steht die Holzdachkonstruktion von Bahnsteig 4 unter Denkmalschutz.Was hat sich verändert, was ist geblieben2012 erfolgte der Abriss des Empfangsgebäudes. An seiner Stelle entstand 2013 ein P+R Parkplatz.
Planung und KonzessionDurch Preußische Konzession vom 26. September 1868 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1868 Nr 64 Seite 890) erhielt die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Mönchengladbach Hbf - Mülfort - Odenkirchen.Durch Preußische Konzession vom 23. September 1870 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1870 Nr 43 Seite 571) erhielt die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Odenkirchen - Hochneukirch - Ameln - Jülich - Eschweiler Aue.